Menschen mit Epilepsie haben aufgrund ihrer Erkrankung häufig auch berufliche und soziale Probleme. Diese betreffen beispielsweise die Familie bzw. Partnerschaft, den Arbeitsplatz, soziale Kontakte im Freundeskreis oder in Vereinen. Eine medizinisch erfolgreiche Epilepsiebehandlung im Sinne von Anfallsfreiheit bewirkt noch nicht unmittelbar die Lösung all dieser Probleme.
Deshalb will die Sozialarbeit am Epilepsiezentrum gerade auch vor und nach epilepsiechirurgischen Operationen eine Betreuung und Beratung in diesen wichtigen Lebensbereichen anbieten bzw. vermitteln.
Für die Sozialarbeit am Epilepsiezentrum heißt das zunächst Abklärung der privaten und beruflichen Situation des Patienten. Wir leiten notwendige medizinische Rehabilitationen ein und helfen bei der Beantragung beruflicher Rehabilitationsmaßnahmen wie z.B. Umschulungen und Wiedereingliederungen. Unsere guten Kontakte zu Krankenkassen und Reha-Kliniken sowie Einrichtungen der beruflichen Bildung kommen uns dabei zugute.
Auch in Fragen des Krankengeldes, der Leistungen der Bundesagentur für Arbeit sowie der Rente oder der Beantragung eines Schwerbehindertenausweises bieten wir unsere Unterstützung an.
Umfangreiches Informationsmaterial steht für unsere Patientinnen und Patienten bereit. Gerne vermitteln wir Adressen von Epilepsie-Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen.
Das Beratungsangebot unserer Sozialarbeit trägt dazu bei, mit den Patienten Problemlösungen zu finden und Hilfestellung bei deren Umsetzung zu geben.
Hanna Krukewitt, B.A.
Telefon: 09131 85-34298
Fax: 09131 85-36870
Einmal im Monat bietet zusätzlich die Psychosoziale Beratungsstelle für Menschen mit Epilepsie Mittelfranken in unserer Klinik Beratung und Unterstützung an.
Aktuelle Termine 2025 jeweils von 9:00 bis 12:00 Uhr:
Freitag, 23. Mai 2025
Beratung vorbehaltlich vor Ort
Freitag, 27. Juni 2025
Beratung vorbehaltlich vor Ort
Freitag, 25. Juli 2025
Beratung vorbehaltlich vor Ort
Bitte melden Sie sich hier an:
Tel.: 0911 3936342-14
E-Mail: epilepsie-beratung(at)rummelsberger.net
Ansprechpartner:
Frau Kählig, Dipl. Soz.-Päd. (FH), Herr Köppel, Dipl. Soz.-Päd. (FH)